Vor jeder parlamentarischen Session geben die unabhängigen und lösungsorientierten Angestellten- und Berufsverbände der plattform Empfehlungen zu ausgewählten Geschäften ab.
Die politische Allianz «die plattform» hat sich Kompromissbereitschaft auf die Fahnen geschrieben: Sie will Brücken bauen für gute Lösungen zugunsten der ganzen Wirtschaft und spricht sich für den bewährten bilateralen Weg aus. Die heutigen Signale der Gewerkschaften zur Umsetzung des Verhandlungsergebnisses der Bilateralen III in Bezug auf den Lohnschutz nimmt sie deshalb mit Besorgnis zur Kenntnis. Die zukünftigen bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU dürfen nicht durch das Taktieren der Gewerkschaften fahrlässig aufs Spiel gesetzt werden.
Die politische Allianz «die plattform» hat im Herbst die Resultate ihrer Umfrage zu Künstlicher Intelligenz (KI) in Wissensberufen veröffentlicht. Diese zeigen die Notwendigkeit einer umfassenden Strategie zur Förderung von KI-Skills in der Arbeitswelt. Nun hat die Politik darauf reagiert.
Die politische Allianz «die plattform» setzt sich seit ihrer Gründung 2016 für flexible Arbeitsmöglichkeiten und Gesundheitsschutz im Homeoffice ein. Die Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative Burkart «Gestaltungsfreiheit bei Arbeit im Homeoffice» sieht sie als wichtigen Schritt. Ihre jüngste Umfrage zeigt jedoch, dass Anpassungen notwendig sind, um den Bedürfnissen der Berufsleute gerecht zu werden und sowohl Flexibilität als auch Gesundheitsschutz zu gewährleisten.
Vor jeder parlamentarischen Session geben die unabhängigen und lösungsorientierten Angestellten- und Berufsverbände der plattform Empfehlungen zu ausgewählten Geschäften ab.
In der Arbeitswelt führt die rasante technologische Entwicklung durch Künstliche Intelligenz (KI) zu grossen Veränderungen. Besonders Dienstleistungs- und Wissensberufe sind davon betroffen. Um die Implementierung von KI in Unternehmen nachhaltig zu gestalten, braucht es eine umfassende Strategie zur Förderung von KI-Skills in der Arbeitswelt. Das belegt die aktuelle Umfrage der plattform.
Vor jeder parlamentarischen Session geben die unabhängigen und lösungsorientierten Angestellten- und Berufsverbände der plattform Empfehlungen zu ausgewählten Geschäften ab.
Dass Lohnschutz in gewissen Branchen ein Thema ist, steht ausser Frage. Auch das Lohngefälle zwischen der Schweiz und vielen europäischen Ländern ist eine Tatsache.
Seit 2023 verfügt die plattform über eine politische Begleitgruppe, die einen vertieften Austausch zu Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialversicherungsfragen ermöglicht. Die eidgenössischen Wahlen im Oktober 2023 haben für zwei bisherige Mitglieder neue Ämter in Gremien und Kommission mit sich gezogen, weshalb sich die Gruppe nun neu aufgestellt hat.
Vor jeder parlamentarischen Session geben die unabhängigen und lösungsorientierten Angestellten- und Berufsverbände der plattform Empfehlungen zu ausgewählten Geschäften ab.
Immer mehr Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Sie wollen damit die Effizienz, die Innovation und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Doch worauf muss dabei geachtet werden? Ein Interview mit Ursula Häfliger, Geschäftsführerin der plattform, über mögliche Anwendungsbereiche und die Bedeutung ethischer Standards für die Nutzung von KI.
Die Arbeitswelt ist im Wandel und wird zunehmend von KI geprägt. Berufsbilder, Tätigkeiten sowie Arbeitsformen ändern sich und neue Skills und Kompetenzen werden erforderlich. Ursula Häfliger, Geschäftsführerin der plattform, beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind, sowie deren Auswirkungen auf Berufe und Arbeitskräfte.